Verleihe deinem Aquarium Realismus und Schönheit mit einem Aquariumhintergrund
Aquaristen haben den Luxus, sich ihr eigenes Stückchen Unterwasserwelt vierundzwanzig Stunden am Tag anschauen zu können. Da ein gepflegtes und nett aussehendes Aquarium eine ganz schön große Investition bedeuten kann, wollen echte Fischfans immer dass ihre Fische perfekt aussehen, in einer Umgebung, die ihre Schönheit aushebt. Eine Möglichkeit das zu erreichen besteht darin, Aquariumhintergründe zu verwenden. Solche Hintergründe können aus einer Vielfalt fischsicherer Stoffe bestehen, und kommen entweder ins Becken oder an die Außenseite. Aquariumhintergründe gibt es in einer fast unendlichen Vielfalt an Größen, Formen und Farben, so werden sicherlich auch die wählerischsten Aquarianer das ihnen passende Modell finden können.Die Entscheidung über den Typ des zu verwendenden Aquariumhintergrunds kann von mehreren Faktoren abhängen. Erstens muss natürlich die Beckengröße in Betracht genommen werden. Kleinere Becken benötigen solche Hintergründe, die nicht zu viel Platz im Aquarium aufnehmen. In diesen Becken ist Raum von Anfang an kostbar, also lohnt es sich überhaupt nicht auch noch solche Objekte hineinzulegen, welche den Raum der Fische beschränken. Immerhin ist ja der Hintergrund nur eine Art Schmückung, und die Fische sollten die Hauptattraktion bleiben.
Der Hintergrund wird im Aquarium grundsätzlich für zwei Zwecke verwendet. Der offensichtliche Zweck ist, das Becken dekorativer zu gestalten, wobei auch Zubehör wie Rohre, Kabel usw. hinter ihm versteckt werden können. Außerdem tragen Aquariumhintergründe zum ungezwungenen Verhalten der Fische bei, und helfen auch den Algenwuchs zu verhindern, indem sie weniger Licht ins Wasser dringen lassen. Aquariumhintergründe sind im Handel erhältlich für Preise zwischen ungefähr 10 und bis zu 150 Euro oder mehr.
Am unteren Ende des Preisspektrums befinden sich die aufzuklebenden Aquariumhintergründe, die einfach an die hintere Beckenwand angebracht werden. Diese, aus Vinyl hergestellten Aufkleber gibt es in einer großen Auswahl an farbenfreudigen Bildern von Felsen oder Pflanzen. Sie bieten eine schnelle und einfache Lösung, vor allem für Leute die ins Anbringen des Aquariumhintergrundes nicht viel Zeit investieren möchten.
Die Aufkleber können sowohl im Beckeninneren als auch außen angebracht werden, also kann jeder für sich entscheiden, wo der Hintergrund hinkommen soll. Man muss auf der Verpackung oder Etikette immer nachprüfen, dass das verwendete Klebstoff keine Gefahr für die Fische darstellt. Anleitungen sollten immer genau gelesen und verfolgt werden, vor allem wenn etwas ins Beckeninnere gelegt wird. Egal ob es sich um einen Aufkleber oder um eine dekorative Plastikfigur handelt, man muss immer nachprüfen, dass die verwendeten Stoffe, darunter Farbstoffe, für die Fische nicht gefährlich sind. Wenn alle Fische getötet wurden, wird es schon viel zu spät sein, die Produktbeschreibung zu lesen. Aquarien sind sensible Systeme, die sehr leicht außer Gleichgewicht gebracht werden können.
Ein Schritt höher auf der Preisleiter befinden sich die dreidimensionellen Aquariumhintergründe. Diese werden meist aus Styropor, Plastik oder Glasfasern hergestellt. Plastik und Styropor werden für solche Hintergründe verwendet, die für kleinere Becken gedacht sind, während in größeren Salzwasseraquarien oft Hintergründe aus Glasfasern benutzt werden. Aus Styropor oder Plastik hergestellte Aquariumhintergründe sind leicht zu schneiden, und können daher sehr einfach an die eigene Beckengröße angepasst werden.
Hintergründe aus Glasfasern werden für zoologische Exponate und spezielle Aquarien verwendet. Aquaristen die sehr große Salzwasserbecken haben, können sich maßgefertigte Aquariumhintergründe aus Glasfasern kaufen, wenn sie ihrer Unterwasserwelt mehr Realismus verleihen möchten. Aquariumhintergründe aus Glasfasern werden mit Aquariumsilikon an die Rückwand des Beckens geklebt. Das Aquariumsilikon ist eine speziell für die Aquaristik entwickelte Silikonart, welche für Fische völlig ungefährlich ist.
Aquarianer mit künstlerischen Neigungen können sich aus überall erhältlichen Materialien ihr eigenes Design selbst verfertigen. Falls auch du deinen eigenen Aquariumhintergrund machen möchtest, könntest du am einfachsten mit einer Internetsuche nach dem Wort „Aquariumhintergrund“ anfangen.
Eine besonders gute Selbstbau-Anleitung, die mir sehr gefallen hat, kannst du hier lesen: cichlid-forum.com/articles/diy_background.php (englischsprachige Seite)
Wenn du deinen eigenen Aquariumhintergrund bauen möchtest, wird dir diese Anleitung dabei Schritt für Schritt helfen – von der Liste der nötigen Materialien bis zum entsprechenden Zusammenbau. Mir hat diese Anleitung besonders gefallen, weil weit verfügbare Materialien verwendet werden, die in jedem Haushaltswarenladen erhältlich sein sollten. Darüber hinaus sind die Anweisungen ziemlich gründlich, und können dadurch bestimmt jedem helfen, sich den gewünschten hoch realistischen Aquariumhintergrund zu bauen.
Völlig unabhängig davon, für welchen Weg du dich entscheidest, kannst du dir sicher sein, dass es sich lohnt in ein Aquariumhintergrund Geld und Zeit zu investieren. Deine Fische werden den Blick bestimmt schätzen, und auch du wirst dich über das Ergebnis sicherlich freuen!
Bilder
Diese Bilder zeigen Aquariumhintergründe aus Papier. Die Bilder sind keine Werbung für irgendwelche Produkte!