Treibholz im Aquarium
Holzstücke werden in vielen Aquarien als kreative und dekorative Elemente verwendet, sie dienen aber bei weitem nicht bloß als Ornamente dieser Unterwasserwelten. Sie können bei der Befestigung verschiedener Pflanzen nützlich sein, und tragen auch zur Senkung des Wasser-pH-Wertes bei. Im Aquarium dienen Holzstücke auch dazu, die ursprüngliche natürliche Umgebung der Fische nachzuahmen. Darüber hinaus bietet Treibholz auch Verstecke sowie Paarungsstellen für die Fische.Was zu suchen ist:
Wenn ein Stück Treibholz ins Becken kommen sollte, ist es immer gut zu wissen, wie so etwas genauer aussehen soll.
- Im Grunde braucht man sehr hartes, dichtes Holz. Weiche Holzarten verfaulen viel zu schnell und sind daher für ein reines Becken nicht besonders praktisch.
- Du kannst dich umschauen nach einzigartigen Formen, die sowohl alleine als auch zusammen mit anderen Holzstücken und mit Pflanzen gut aussehen würden. Wenn du gleich mehrere Stücke findest, kannst du sie an einander lehnen und dadurch weitere kleine Löcher und Verstecke ausbilden. Durch das entsprechende Organisieren der Holzstücke im Becken kann die optische Attraktivität des Aquariums erhöht werden. Ich lege immer 1-2 größere Holzstücke in mein Becken, wonach der Rest des Dekors auf diese Elemente aufgebaut wird.
- Bei der Wahl der geeigneten Holzstücke solltest du immer die Größe deiner Fische sowie die Maße des Beckens beachten. Du möchtest ja nicht solche Stücke auswählen, die dein Aquarium überfüllen werden, auch die größeren Fische sollten aber entsprechende Verstecke zu Verfügung haben. Wenn deine Fische sich in Sicherheit fühlen, werden sie auch viel glücklicher sein.
Worauf zu achten ist:
Das perfekte Holzstück zu finden ist leichter gesagt als getan. In Aquaristik-Geschäften wirst du verschiedene solche Holzstücke finden können, die für dein Aquarium geeignet sind. Der Grund dafür ist, dass die professionellen Holzsammler genau wissen welche Holzarten für diesen Zweck brauchbar sind, und welche nicht. Es gibt aber natürlich auch diejenigen unter uns, die gerne in die Natur gehen, um die eigenen Stücke zu finden. Es ist immer ein tolles Gefühl die perfekte Form zu finden, diese Methode hat aber sowohl ihre Vor- als auch Nachteile. Du solltest wissen, dass Holz auch Giftstoffe wie zum Beispiel Herbizide oder Kunstdünger aufnehmen und halten kann, welche dann für die Fische tödlich sein können. Sei auch darauf aufmerksam, keine solchen Holzstücke zu verwenden, die in der Nähe von Städten oder verschmutztem Wasser gefunden wurden. Auch der Salzgehalt aus Meerestreibholz kann für deine aquatischen Haustiere schädlich sein. Dieses letztere Problem kann dadurch gelöst werden, dass das Holz für ein paar Tage einweichen gelassen wird. Am Ende des Prozesses ist es dann bereit für den Gebrauch.
Vorbereitung:
Wo auch immer das Holz herkommt, sollte es immer vor dem Gebrauch längere Zeit lang in reinem Wasser einweichen gelassen werden. Das Wasser muss täglich oder alle zwei Tage gewechselt werden, bis es völlig rein wird und keine Schwebeteilchen mehr enthält. Dieser Prozess erfordert viel Geduld, da das Ganze manchmal sogar ein paar Monate dauern kann. Und sogar am Ende schadet es nie, das Holz noch ein paar Tage im Wasser weichen zu lassen.
Hinweis:
Holzstücke, die nicht sehr lange weichen gelassen wurden, geben Gerbsäure ab, wodurch das Wasser eine gelblich braune Farbe erhält. Das ist völlig in Ordnung, und manche Fische werden sich dadurch sogar wohler fühlen, der pH-Wert wird allerdings sinken, also sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser nicht zu sauer wird.
Holzvarietäten:
- 1. Mopaniholz ist ein dichtes, hartes Holz, und wird aus einem Baum gewonnen, der in manchen Teilen Afrikas wächst. Die vielen erhältlichen einzigartigen Formen sowie die interessanten Farbmuster machen dieses Holz sehr beliebt. Dank seiner schokoladenbraunen Maserung und den damit kontrastierenden hellen, sandfarbenen Streifen ist dieses Holz für viele verschiedene Aquarien sehr geeignet.
- 2. Malaysisches Treibholz ist bei Aquaristen sehr beliebt. Dieses aus Asien stammende Holz ist sehr dicht, wodurch es zum Boden des Beckens sinkt. Dieses Holz gibt es in vielen einzigartigen Formen, und außerdem ist malaysisches Treibholz die in tropisch orientierten Aquaristikläden am öftesten erhältliche Holzart.
- 3. Moorholz hat schon Jahre lang im Wasser gelegen. Wie lange – das könnte niemand genau sagen. In Moorbedingungen werden Holzstücke und andere Objekte auf natürliche Weise konserviert. Beim Austrocknen zersplittert das Moorholz, was nicht unbedingt eine schlechte Sache ist, weil dadurch das ohnehin schon interessante Objekt noch mehr an eigenem Charakter erhalten kann.
- 4. Treibholz aus Polyharz ist kein echtes Holz. Das hierzu verwendete synthetische Harz wird geformt und bemalt, damit es so aussieht, wie echte Baumwurzeln oder hohle Baumklötze. Diese Dekorationen sind sowohl mit als auch ohne künstliches Moos oder Pflanzen erhältlich, und können auch dadurch einfacher an das Aussehen des Aquariums angepasst werden. Sie werden in allen möglichen Formen und Größen hergestellt. Dieser Treibholz-Ersatz wird nur aus ästhetischen Gründen und als Versteck für die Fische verwendet, und kann weder die chemische Zusammensetzung des Wassers verändern, noch Schwebeteilchen abgeben. Dadurch kann Treibholz aus Polyharz helfen, das Wasser im Becken für eine längere Zeit rein zu halten.
Das Holz spielt in vielen Aquarium-Umgebungen eine wichtige Rolle. Entsprechende, sorgfältig ausgewählte Holzstücke sind für deine Fischgemeinschaft nützlicher als du es je gedacht hättest.